Was ist eine Baugemeinschaft
Bauen in der Gemeinschaft
In einer Baugemeinschaft (oder auch Baugruppe, Bauherrengemeinschaft) schließen Sie sich mit mehreren bauwilligen Haushalten zusammen und erwerben gemeinsam ein Grundstück, um darauf ein Haus oder Geschosswohnungen zu errichten.
pro.b (www.pro-b-gruppe.de) unterstützt Baugemeinschaften dabei seit mehr als 30 Jahren.
Bei dem Baugemeinschaftsprojekten Schlossblick Entringen wurde das Grundstück bereits im Mai 2025 erworben. Bauwillige können nun der bereits bestehenden Bauherrengesellschaft beitreten.
Antrag zur Aufnahme in die Baugemeinschaft Schlossblick Entringen eGbR
Zeitgemäßer Weg zum Wohneigentum
Das Bauen in der Baugemeinschaft ist ein zeitgemäßer Weg zum Wohneigentum und eine erfolgreich etablierte Alternative zum herkömmlichen Kauf einer Eigentumswohnung vom Bauträger. Die Vorteile, die Bauwillige mit dem Bauen in der Gemeinschaft haben, sind:
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Sie haben ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der eigenen Wohnung, aber auch bei gemeinschaftlichen Einrichtungen.
- Kostenersparnisse – Sie bezahlen keinen Gewinn eines Bauträgers, sondern nur die real entstehenden Kosten.
- Kostentransparenz: Ihnen werden in regelmäßigen Sitzungen die aktuellen Kostenstände präsentiert und Entscheidungen über die Wahl der richtigen Handwerksfirma, werden mit Ihnen getroffen.
Vor – und Nachteile einer Baugemeinschaft
Eine vertraute Nachbarschaft
Durch die regelmäßigen Begegnungen (nicht nur) bei den Sitzungen, entsteht schon während der Planungsphase eine belastbare Sozialstruktur. Sie kennen Ihre Nachbarschaft, bevor Sie eingezogen sind.
pro.b unterstützt diesen Prozess u.a. durch die Organisation von erstem Spatenstich, Grundsteinlegung, Richtfest und einem ersten Hoffest, nach Fertigstellung.
Die während der Bauphase entwickelte Bereitschaft und Fähigkeit, niemals ausbleibende Probleme einvernehmlich zu lösen, sorgen später für ein besseres Funktionieren der Hausgemeinschaft und fördern die Identifikation mit Gebäude und Nachbarschaft.
Deutliche Kostenersparnisse und Transparenz
Bauen in der Baugemeinschaft ist für den Erwerb von Wohneigentum eine kostengünstigere Alternative gegenüber dem Kauf vom klassischen Bauträger. Die Baugemeinschaft baut nur für den eigenen Bedarf, sonst übliche Wagniszuschläge und Gewinnmargen entfallen. Mögliche Mehrkosten von Sonderwünschen und unterschiedliche Gestaltungsoptionen, werden den Mitgliedern transparent kommuniziert. Die Einhaltung der Zielkosten hat bei allen Projekten von pro.b höchste Priorität. Sich im Bauprozess ggf. ergebende Kostensteigerungen, werden durch regelmäßige Kostenberichte frühzeitig vermittelt.
Risiken und Nebenwirkungen einer Baugemeinschaft
Bei aller Sympathie gegenüber den klaren Vorteilen einer Baugemeinschaft, sollten Sie sich vor Beitritt auch der Risiken bewusst sein:
In der Baugemeinschaft werden Sie selbst zur Bauherrin oder zum Bauherrn. Damit sind andere Verantwortlichkeiten verbunden, als beim einfachen Erwerb einer Immobilie vom Bauträger. So trägt die Bauherrschaft das Risiko, von Kostensteigerungen bei sich ändernder Kostenlage während der Bauphase. Auch das Nicht-Belegungsrisiko tragen Sie als Baufrau oder Bauherr. D.h. das Gebäude muss in seiner Gesamtheit weiter gebaut werden, auch wenn noch nicht alle Wohnungen belegt sein sollten. Die dabei anfallenden Kosten müssen von der Baugemeinschaft vorfinanziert werden.
Für alle weiteren Fragen nutzen Sie unser Fragen-Tool auf der Seite Fragen und Antworten.